Phonologie

Phonologie
Lautstruktur

* * *

Pho|no|lo|gie 〈f. 19; unz.; Sprachw.〉 Wissenschaft von den Lauten u. Lautgruppen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Wörter, Lautlehre; oV Fonologie; Sy Phonematik (1), Phonemik; →a. Phonetik; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. phone „Stimme, Ton“ + logos „Lehre“]

* * *

Pho|no|lo|gie, Fonologie, die; - [-logie]:
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Funktion der Laute (2) in einem Sprachsystem beschäftigt; Phonematik, Phonemik.

* * *

Phonologie
 
die, -, Phonematik, Phonemik, Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich im Unterschied zur Phonetik nicht mit den Sprachlauten, sondern mit den lautlichen Systemen von Sprachen beschäftigt. Ihr Gegenstand sind zum einen die Phoneme, das Phoneminventar und das Phonemsystem sowie die Regeln für die Kombination der Phoneme miteinander (Phonotaktik), zum andern so genannte suprasegmentale oder prosodische Phänomene z. B. Intonation, Akzent und Quantität.
 
Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Phonologie als linguistische Teildisziplin war der linguistische Strukturalismus, insbesondere die Prager Schule (N. S. Trubezkoj, R. O. Jakobson), die v. a. den funktionalen Aspekt, die bedeutungsunterscheidende Funktion von Phonemen als grundlegend betrachtete, sowie der amerikanische Distributionalismus (Z. S. Harris), der die Untersuchung der Vorkommensmöglichkeiten der Laute in unterschiedlichen Kontexten in den Mittelpunkt stellte. Neben der strukturalistisch orientierten Phonologie ist heute auch die generative Phonologie (generative Grammatik) von großer Bedeutung, die nicht von Phonemen und einer autonomen phonologischen Ebene ausgeht, sondern mit universellen phonetischen Merkmalen als Grundeinheiten arbeitet und zwischen den jeweiligen lautlichen Eigenschaften von Wörtern einerseits und systematischen lautlichen Eigenschaften einer Sprache andererseits unterscheidet. Dementsprechend wird zunächst eine abstrakte zugrunde liegende Form generiert, die durch die Anwendung phonologischer Regeln in die Oberflächenstruktur überführt wird (eine solche phonologische Regel ist etwa die Regel der Auslautverhärtung im Deutschen).
 
Von Bedeutung ist die Phonologie für die Psycholinguistik (v. a. im Zusammenhang mit dem Spracherwerb sowie mit Sprachstörungen), für die kontrastive Sprachwissenschaft sowie für Fragen der Orthographie.
 
 
C. F. Hockett: A manual of phonology (Baltimore 1955);
 Z. S. Harris: Methods in structural linguistics (Neudr. Chicago, Ill., 1957);
 N. Chomsky u. M. Halle: The sound pattern of English (New York 1968);
 W. U. Wurzel: Studien zur dt. Lautstruktur (1970);
 W. Mayerthaler: Einf. in die generative P. (1974);
 H. Pilch: Phonemtheorie, Bd. 1 (Basel 31974, m. n. e.);
 R. Jakobson u. M. Halle: Fundamentals of language (Den Haag 41980);
 G. Meinhold u. E. Stock: P. der dt. Gegenwartssprache (Leipzig 21982);
 R. Lass: Phonology (Cambridge 1984, Nachdr. ebd. 1991);
 T. Vennemann: Neuere Entwicklungen in der P. (1986);
 E. Ternes: Einf. in die P. (1987);
 N. S. Trubezkoj: Grundzüge der P. (71989);
 L. Bloomfield: Language (Neudr. Chicago, Ill., 1991);
 M. Kenstowicz u. C. Kisseberth: Generative phonology (Neudr. San Diego, Calif., 1992);
 C. Kisseberth: Phonology in generative grammar (Cambridge, Mass., 1994);
 K. H. Ramers u. H. Vater: Einf. in die P. (41995);
 J. E. Clark u. C. Yallop: An introduction to phonetics and phonology (Oxford 21995);
 A. Spencer: Phonology (ebd. 1996);
 R. Wiese: The phonology of German (ebd. 1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Phonetik und Phonologie
 

* * *

Pho|no|lo|gie, die; - [↑-logie]: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Funktion der ↑Laute (2) in einem Sprachsystem beschäftigt; Phonematik, Phonemik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PHONOLOGIE — La linguistique a vécu, dans les années 1960, des heures de gloire qu’elle n’avait jamais connues auparavant. Considérée comme science pilote, elle était susceptible d’offrir, à l’ensemble des sciences humaines, des concepts généraux et des… …   Encyclopédie Universelle

  • Phonologie — Sf strukturelle Lautlehre per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. phonologie, das zunächst noch keine derart festgelegte Bedeutung hat. Dann festgelegt besonders durch F. de Saussure und N. Trubetzkoy.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Phonolŏgie — (v. gr.), 1) so v.w. Lautlehre überhaupt, s. u. Laute II. B) c); bes. 2) so v.w. Phonetismus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phonologie — (griech.), soviel wie Lautlehre (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phonologie — Phonologīe (grch.), Lautlehre …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phonologie — Die Phonologie (aus griech. φωνή, phōnḗ, Stimme, Laut and griech. λόγος, lógos hier: Wort, Gesprochenes ) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der Theoretischen Linguistik, und stellt zusammen mit der Phonetik die Lautlehre… …   Deutsch Wikipedia

  • Phonologie — La phonologie, ou phonématique, est une branche de la linguistique qui étudie l organisation des sons d une langue afin de former un énoncé. Il ne faut pas confondre phonologie et phonétique qui, elle, s intéresse aux sons eux mêmes,… …   Wikipédia en Français

  • Phonologie du neerlandais — Phonologie du néerlandais Pour plus d information sur la langue néerlandaise, rapportez vous à l article principal. Ci dessous se trouve la prononciation du néerlandais, transcrite en symboles de l Alphabet phonétique international. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Phonologie du Maori (îles Cook) — Le maori se compose de 14 phonèmes (19 si l on tient compte de l allongement des 5 voyelles). Sommaire 1 Consonnes 2 Voyelles 3 Système d écriture 4 Notes …   Wikipédia en Français

  • Phonologie du maori (iles Cook) — Phonologie du maori (îles Cook) Le maori se compose de 14 phonèmes (19 si l on tient compte de l allongement des 5 voyelles). Sommaire 1 Consonnes 2 Voyelles 3 Système d écriture 4 Notes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”